
Garagentor online kaufen und selbst einbauen – so einfach geht’s
Share
Das alte Tor ist entfernt und das neue Garagentor wartet nun darauf montiert zu werden, doch wie läuft dieser Prozess ab und worauf ist zu achten?
Torzarge und Sturzblende: Der erste Schritt wenn Sie ihr Garagentor montieren, ist der Aufbau der Torzarge und der zugehörigen Sturzblende. Die Zarge beschreibt dabei die Vertikalen Profile an der Maueröffnung und die Sturzblende ist das horizontale Profil oberhalb der Toröffnung. Dieser „Rahmen“ bildet den Abschluss Ihres Garagentores zum Mauerwerk hin und ist bei Teckentrup Toren immer in Torfarbe lackiert. Wer es bunt mag, kann die Zarge auch in einer anderen Farbe fertigen lassen wie die Sturzblende. Die Zarge muss exakt in Waage gesetzt werden und bildet damit die Grundlage für ein sauber funktionierendes Garagentor.
Laufschienen einsetzen: Die Laufschienen eines Sektionaltors bilden die Aufwärtsbewegung des Torblatts ab. Oberhalb der Laufschienen werden die Zugfedern eingesetzt und die Umlenkrollen montiert. In den Laufschienen selbst bewegen sich die mit den Torsektionen verbundenen Laufrollen auf und ab und öffnen bzw. schließen die Toranlage. Wenn Sie ein Garagentor montieren, sollten Sie also vor allem auf eine parallele Ausrichtung der Laufschienen und eine saubere Abhängung achten. Messen Sie vor allem die Diagnoale zwischen den Laufschienen um eine parallele Ausrichtung sicherzustellen.
Zugfedern & Rundbögen: Sobald die Laufschienen montiert wurden werden die Zugefedern und Umlenkrollen eingesetzt. Diese Zugfedern sorgen dafür, dass sich das Garagentor später kinderleicht öffnen und schließen lässt. Nun können die Laufschienen mit eingesetzten Zugfedern mit Sprießen in einen 90° Winkel unter die Garagendecke gesetzt werden um die notwendigen Rundbögen einzusetzen. Die Rundbögen sorgen für eine Konvertierung der Aufwärtsbewegung des Tores in eine horizontale Bewegung.
Torsektionen: Jetzt wird es spannend, denn zum ersten Mal sieht das Garagentor so aus wie es aussehen soll, die Torsektionen werden eingesetzt. Ein wichtiger Meilenstein wenn Sie ein Garagentor montieren. Die Bodensektion wird dabei genau in Waage gesetzt und die Rollenhalter werden verschraubt. An diesen Rollenhaltern werden im späteren Verlauf auch die Seile zur Torbewegung fixiert. Nachdem die Bodensektion steht, werden alle weiteren Sektionen aufgesetzt und mit Scharnieren verbunden. Nachdem alle Sektionen verbunden und alle Rollenhalter samt Laufrollen verschraubt sind, ist der größte Teil der Arbeit getan.
Laufschienen fixieren: Das Sektionaltor wird nun geöffnet und in der oberen Torposition fixiert. Daraufhin werden die Stahlseile der Zugfedern an den Bodenkonsolen fixiert. Jetzt funktioniert auch der Kraftausgleich und das Garagentor lässt sich mit einem Finger öffnen und schließen. Die Laufschienen werden nun so mit der Wand und der Decke an mindestens vier Punkten verbunden, dass diese absolut parallel laufen und in Waage liegen.
Probelauf und Feinjustierung: Sie haben es fast geschafft und Ihr Garagentor montiert. Einige Probeläufe werden nun durchgeführt und alle notwendigen Stellen des Garagentores werden justiert um einen reibungslosen Torlauf zu gewährleisten.
Und falls das noch zu Theoretisch war, finden Sie in unserem Hilfe Bereich ein Video für die Montage eines Teckentrup Carteck Sektionaltors. Folgen Sie einfach diesem Link "Montagevideo".